27.03.2017, Hürth-Efferen – Im Rahmen der Messe Therapie Leipzig vom 16.3.–18.03.2017 lud der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) zum  Fachsymposium „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ ein. Die Veranstaltung griff aktuelle Fragestellungen auf und stieß auf reges Interesse. Die internationalen Beiträge der Referenten zeigten anschaulich den aktuellen Stand der globalen Diskussion und Entwicklung auf.

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt im Kontext der sich rasant wandelnden und konkurrierenden Arbeitsmärkte zunehmend eine wichtige Rolle: Die Arbeitsleistung ist nicht zuletzt von der Gesundheit der Mitarbeiter abhängig. Gerade aus globaler Sicht zeigt sich, wie verzahnt die Arbeitsmärkte in Hinblick auf ihre technologische und vor allen Dingen auch informationsbezogene Entwicklung sind. Firmen mit einer globalen Ausrichtung und internationalen Standorten unterliegen divergierenden zeitlichen, kulturellen und politischen Anforderungen.

BGM international betrachtet

Hier setzte das Forum BGM des DVGS an: Die Referenten zeigten unterschiedliche Gewichtungen und Ansätze einzelner Länder beim Thema Mitarbeitergesundheit auf. Moderiert wurde das Symposium von Professor Dr. Gerhard Huber, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DVGS und Dr. Klaus Weiß, Institut für Sport und Sportwissenschaft Heidelberg.

Chancen des Präventionsgesetzes

Den Auftakt der Veranstaltung machte Herr Uwe Dresel, DAK-Gesundheit, mit einem Impulsvortrag zu den Chancen, die hierzulande das Präventionsgesetz für das BGM bietet. „Die Relevanz des Themas zeigte sich in der lebendigen Diskussion des Plenums“, berichtet Angelika Baldus, Geschäftsführerin des DVGS. „Herr Dresel führte die Teilnehmer souverän durch die enorme Komplexität, die sich hinter dem Präventionsgesetz mit seinen vielen verschiedenen kooperierenden Akteuren verbirgt“, so Baldus. „Insbesondere die Etablierung von Koordinierungsstellen, innerhalb derer die gesetzlichen Krankenversicherer den Unternehmen beratend zur Seite stehen, war ein wichtiger Ansatzpunkt seiner Ausführungen.“

Internationale Perspektiven im BGM

Mehrere Vertreter des „International Institute of Health Promotion“ (IIHP), einem internationalen Netzwerk zur (Betrieblichen) Gesundheitsförderung, zu dessen Gründung der DVGS maßgeblich beigetragen hat und dessen nationale Vertretung ihm obliegt, präsentierten die globale Perspektive auf das BGM.

So steuerte Jan Winroth von der University West aus Trollhättan die schwedische Sicht auf das BGM bei. Er hob die Bedeutung von Aus-, Fort- und Weiterbildung hervor, aber auch die Aufklärung zum Thema Gesundheitsförderung gegenüber Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Allerdings musste er einräumen, dass es bei der Priorisierung des BGM von Seiten des schwedischen Gesetzgebers durchaus noch Optimierungsbedarf besteht.

Dr. Mariette Swanepoel von der University North-West aus Südafrika stellte die Ergebnisse ihrer Studie zur Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren von Angestellten einer großen
südafrikanischen Bank vor. Sie konnte mit ihrem Team einen deutlichen Mangel an körperlicher Aktivität bei den Angestellten der Bank zeigen. Die Forscher konnten zudem eine psychosoziale Belastung, insbesondere die Burnout-Prävalenz, im Altersvergleich vornehmlich bei den älteren Arbeitnehmern beobachten.

BGM aus Sicht eines Entwicklungslandes

Schließlich beleuchtete Professor Dr. Cilas Wilders von der University of Namibia die Frage der Gesundheitsförderung aus der Perspektive eines Entwicklungslandes. Prof. Wilders kümmert sich in Nambia um den Aufbau der Sportwissenschaft und Bewegungstherapie. Er verdeutlichte den enormen Lernbedarf und den Wunsch nach internationalem Austausch in Namibia.
Dr. Klaus Weiß veranschaulichte als erfahrener Akteur im BGM anhand mehrerer Beispiele, wie Betriebliche Gesundheitsförderung (GBF) bei stark belasteten Zielgruppen (z.B. Forstarbeiter, Straßenmeister und Lademeister am Flughafen) unter außergewöhnlichen Arbeitsbedingungen funktionieren kann.

Rechtzeitig um den Berufsanfänger kümmern

Auch das Thema Nachwuchs fehlte nicht. So thematisierte der BGM-Experte Sven Adomat in seinem Vortrag die Implementierung eines Gesundheitsförderungskonzepts für Auszubildende. Im Zentrum des Programms stehen die Fragen, wie Auszubildende zu Gesundheitsthemen hingeleitet und in welcher Form ihnen Gesundheitskompetenzen vermittelt werden können. Da Auszubildende noch am Anfang ihres beruflichen Lebens stehen, ist die Gesundheitsförderung in diesem Stadium ein Schlüsselelement für ein langes produktives Arbeitsleben.

Mehr als eine Rückenschule: Anbieterqualifikationen im BGM

Den Abschluss des Fachsymposiums BGM übernahm Dr. Martin Lange von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Chemnitz. Er veranschaulichte die Problematik der Anbieterqualifikation im BGM: Das betriebliche Gesundheitsmanagement bietet zahlreichen Professionen ein Tätigkeitsfeld, die Anbieterqualifikationen sind jedoch sehr heterogen und nicht selten tätigkeitsfern. Er hob hervor, dass als Antwort auf diese Problematik 2015 die DVGS-Sektion „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gegründet wurde. Sie hat das Curriculum zum BGM DVGS / EC-IIHP erarbeitet, dass eine hohe Qualität und ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit im Bereich BGM bietet und sich an dem vom IIHP 2008 in Washington erarbeitetem internationalen Curriculum orientiert. Diese Ausbildung kombiniert den State of the Art der Wissenschaft und die langjährige praktische Erfahrung der Ausbilder im Bereich BGM.