Quellenangabe: © Sata Production – www.shutterstock.comDie DVGS-Datenbank zur Anbieterqualifikation im Gesundheitswesen steht den Leistungserbringern und Leistungsträgern sowie Fach- und Hochschulen zur Verfügung. Er beinhaltet einen wertvollen Service für alle, die einen Überblick über die Qualifikationen im Bereich von Bewegung und Sport, Gesundheit sowie Physiotherapie suchen.
Was leistet die Datenbank zur Anbieterqualifikation im Gesundheitswesen?
Die Entwicklung der Datenbank zu Anbieterqualifikationen durch den Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) mit Unterstützung der dvs-Komission Gesundheit und des BBGS leistet einen Beitrag zur übersichtlichen Darstellung der zu erwerbenden Qualifikationen in den einzelnen Ausbildungsgängen von Hoch- und Fachschulen im Bereich Bewegung und Sport, Gesundheit, Physiotherapie. Damit kann ein Vergleich der Ausbildungsgänge vorgenommen werden und gleichzeitig die Inhalte der Ausbildungen als Voraussetzungen zum Erlangen bestimmter Anbieterqualifikationen überprüft werden. Die Aufschlüsselung dieser Qualifikationsmöglichkeiten alter und neuer Ausbildungsgänge (akademische und nichtakademische) ermöglicht eine Transparenz für Leistungsträger und Leistungserbringer. Für Leistungsträger liegen z.B. Informationen zu Zeugnisabschlüssen und der sich daraus ergebenden Befähigung für entsprechende Tätigkeitsfelder vor.
Gesundheitspolitischer Hintergrund
Veränderungen der Demografie in Deutschland bringen einen ständigen Wandel der gesundheitlichen und beruflichen Lebenswelten mit sich: die Menschen werden immer älter, die Multimorbidität steigt, die Arbeitslebenszeit verlängert sich, die Nachfrage nach Leistungen des Gesundheitswesens steigen, um nur einige Aspekte zu nennen. Ausgebildete Bewegungsfachkräfte und Gesundheitsberufe müssen sich damit höheren Qualifikationsanforderungen stellen. Es müssen Interventionsmaßnahmen getroffen werden, die sich am gesamten Lebenskontext sowie dem physischen und psychischen Gesundheitszustand des Betroffenen und dessen zur Verfügung stehenden Ressourcen orientieren.
Diesen Anforderungen stehen neue akademische und nichtakademische Ausbildungen in Gesundheit, Bewegung und Sport gegenüber. Im Zuge der Bologna-Vorschriften wurde eine Vielfalt von akademischen Ausbildungsgängen geschaffen. Zusätzlich sind frühere Absolventen (z.B. Diplom, Magister, etc.) und nichtakademische Fachschulabsolventen (z.B. Gymnastikleher/-in) im Gesundheitswesen tätig.
Für die Leistungserbringer und Leistungsträger ergeben sich daraus Schwierigkeiten, die formale Eignung von Auszubildenden nach Vorgaben der Anbieterqualifikationen für die Prävention (§20 und §20a SGB V), ergänzenden Leistungen (§43 SGB V), Rehabilitationssport und Funktionstraining (§44 SGB IX) sowie der ambulanten und stationären Rehabilitation festzustellen. Hier ist die DVGS Anbieterdatenbank mit ihrer übersichtlichen Darstellung der Qualifikationen in den einzelnen Ausbildungsgängen eine große Unterstützung.
Mit einem Klick hier gelangen Sie zur Datenbank.