Der zweite Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) fand vom 22. bis 24. Juni 2023 im Congress Center Hamburg statt. Verantwortet wurde der dreitägige Kongress durch die Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V., (DGSP). Hintergrund des Kongresses war es die Vision des Summits, Menschen zu bewegen und Sport und Bewegung als elementaren Bestandteil der Gesundheit jedes Einzelnen und der Gesellschaft zu verankern, voranzutreiben. Dazu nahmen rund 1.650 nationale und internationale Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen, Therapeut*innen, Trainer*innen und viele weitere Interessierte aus den Bereichen Sport, Medizin und Gesundheit an der dreitägigen Veranstaltung im Congress Center Hamburg teil.
Effekte von Bewegung bei Kindern & Jugendlichen auf verschiedene Krankheitsbilder
Publiziert in DVGS-BlogIn vorherigen Blogs wurde bereits auf die positiven Effekte von Bewegung bei Kindern und Jugendlichen eingegangen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der Wirkung von körperlicher Aktivität bei verschiedenen Krankheitsbildern in Bezug auf Kinder und Jugendliche.
Hinsichtlich der physiologischen Wirkungen von Bewegung im Kindes-und Jugendalter kann zwischen direkten therapeutischen und den präventiven Effekten von Bewegung unterschieden werden.
Bewegung, körperliche Aktivität und Alter
Publiziert in DVGS-BlogDurch den demografischen Wandel und eine immer älter werdende Gesellschaft wird auch die Zahl an chronischen Erkrankungen, sturzbedingten Frakturen sowie der Pflegebedarf in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Bereits heute ist knapp ein Fünftel der Bundesbürger über 60 Jahre alt. Schätzungen gehen davon aus, dass die durchschnittliche Lebenserwartung bis 2050 auf bis zu 90 Jahre ansteigen könnte. Körperliche Aktivität und körperliches Training stellen wirksame Mittel dar, um dem Leben nicht nur mehr Jahre, sondern den Jahren auch mehr Leben zu geben, die Inzidenz chronischer Erkrankungen zu reduzieren und Menschen mit chronischen Erkrankungen zu unterstützen.
DVGS beim Forum Gesundheitskompetenz am 20.06.2023
Publiziert in DVGS-BlogAm 20. Juni 2023 fand das Forum Gesundheitskompetenz statt, eine gemeinsame Veranstaltung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und der Stiftung Gesundheitswissen. Veranstaltungsort ist das Bundesministerium für Gesundheit. Den DVGS e.V. vertreten hat Dr. Rene Streber.
BLOG-REIHE ZUM THEMA KLIMASCHUTZ, LEBENSSTIL UND BEWEGUNG: Bewegung als Health Co-Benefit
Publiziert in DVGS-BlogWarum die dringliche gesellschaftliche Relevanz eines aktiven Lebensstils und somit den Bedarf, Bewegungsförderung politisch zu verankern, besteht, kann nicht oft genug hervorgehoben werden:
- Körperliche Aktivität verringert das Risiko für nicht-übertragbarer Krankheiten wie z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und verschiedene Krebserkrankungen und hat positive Effekte auf die mentale Gesundheit [1].
- Weltweit erreichen 1 von 4 Erwachsen sowie 3 von 4 Jugendlichen (11-17 Jahre) nicht die Empfehlungen für körperliche Aktivität der WHO (welche insgesamt auch den Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung entsprechen [2], also mindestens 150 Minuten moderat-intensive körperliche Aktivität (oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität) und 2-maliges Kräftigungstraining pro Woche [3].
Gesundheitspolitischen Entwicklungen in der Prävention und Gesundheitsförderung
Publiziert in DVGS-BlogAm 22.05.2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung (MV) der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) in Präsenz und in Berlin statt. Insgesamt haben 40 Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens teilgenommen. Den DVGS hat Herr Dr. Rene Streber vertreten.
Blog-Reihe zum Thema Klimaschutz, Lebensstil und Bewegung: Die Synergieeffekte eines aktiven und klimafreundlichen Lebensstils
Publiziert in DVGS-BlogBlog-Reihe zum Thema Klimaschutz, Lebensstil und Bewegung: Klimawandel, Gesundheit und Lebensstil
Publiziert in DVGS-BlogIn den kommenden Monaten werden mehrere Blog-Beiträge zum Thema Klimaschutz, Lebensstil und Bewegung erscheinen. Die Beiträge entstammen eines umfangreichen Artikels, der in der Fachzeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport (B&G) 04/2023 erscheinen wird. Die Beitragsreihe orientiert sich dabei an bestehenden Erkenntnissen und hat das Ziel, neue Impulse zum Thema Klimaschutz im Zusammenhang mit Lebensstil und Bewegung zu setzen.
POTENTIELLE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS KÖRPERLICHE AKTIVITÄTSNIVEAU VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
Publiziert in DVGS-BlogUm Maßnahmen zur Bewegungsförderung zu entwickeln, ist es nötig, Variablen zu identifizieren, die mit dem körperlichen Aktivitätsniveau von Kindern und Jugendlichen assoziiert sind. Folgend werden entsprechend wahrgenommene Barrieren und Förderfaktoren dargestellt. Hierbei ist anzumerken, dass die angeführten Zusammenhänge aus Querschnittserhebungen stammen und somit lediglich korrelativer und nicht kausaler Natur sind.
In den kommenden Wochen und Monaten werden mehrere Blog-Beiträge zum Thema Klimaschutz, Lebensstil und Bewegung erscheinen. Die Beiträge entstammen eines umfangreichen Artikels, der in der Fachzeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport (B&G) 04/2023 erscheinen wird.
Die Evidenz für Auswirkungen von körperlicher Aktivität im Zusammenhang mit Darmkrebs ist umfassend und zeigt insgesamt positive Effekte von Bewegung. In diesem Blog wird ein kurzer Überblick zu den Wirkweisen körperlicher Aktivität im Hinblick auf die Prävention, die therapeutischen Effekte und die Prähabilitation gegeben sowie mögliche Barrieren und Motivatoren für Bewegung aufgezeigt.
Bewegung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Prävalenz körperlicher Aktivität und Empfehlungen zu Bewegungsverhalten und Sitzzeiten
Publiziert in DVGS-BlogDie positive physiologische Wirksamkeit von Bewegung ist unumstritten. Gerade bei Erwachsenen ist die Evidenzlage erdrückend. Dass Bewegung bereits im Kindes- und Jugendalter wichtig und gesund ist, wird kaum jemand in Frage stellen. Die WHO empfiehlt für Kinder- und Jugendliche einen täglichen Aktivitätsumfang von 60 Minuten [1].
Bewegungsförderung fördert Sportförderung
Publiziert in DVGS-BlogDer Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. ist Teilnehmer am Runden Tisch „Bewegung und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Gesundheit.
Bewegung und körperliches Training nach COVID-19
Publiziert in DVGS-BlogViele Millionen Bundesbürger haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) hinter sich. In der Folge ist es für diese wichtig, körperliche Aktivität generell wieder aufzunehmen, sowohl als normalem Teil von Alltagsaktivitäten, als auch als eine Verhaltensweise, die vielfältige Gesundheitswirkungen hat. Darüber hinaus stellen Bewegung und körperliches Training auch ganz spezielle Maßnahmen dar um nach einer COVID-19 Erkrankung oder bei bestehendem Post- oder Long-COVID wieder fit zu werden bzw. negativen Gesundheitsfolgen der Erkrankung zu begegnen.
Wirkung von Bewegung auf die Gefäßgesundheit
Publiziert in DVGS-BlogDer Vergleich des kardiovaskulären Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos von Busfahrern und Schaffnern in London durch Morris in den späten 40ern und frühen 50ern wird von vielen als die Geburtsstunde der Bewegungsepidemiologie gesehen [1]. Während es sich hier noch um korrelative Ergebnisse handelte, die keinen Anspruch auf Kausalität besitzen, liegt inzwischen eine überzeugende Studienlage vor, welche diese Assoziation nicht nur bestätigen, sondern den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang untermauern. Körperliches Training beeinflusst wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren positiv. Dazu gehören unter anderem der Blutdruck [2], die Insulinsensitivität [3], aber auch das Risiko für Diabetes Mellitus Typ 2 im Allgemeinen [4,5]. Dies schlägt sich dementsprechend auch in der Sterblichkeit nieder, so zeigen Menschen mit hohem körperlichen Aktivitätsniveau substantiell niedrigere Mortalitäten als inaktive Vergleichspersonen innerhalb desselben Beobachtungszeitraumes [6].
Bewegung bei Parkinson
Publiziert in DVGS-BlogBei Morbus Parkinson sind die dopaminsensitiven Neuronen in den Basalganglien gestört. Die Basalganglien haben die Aufgabe, die Feinabstimmung eines im Motorkortex angelegten motorischen Befehls vorzunehmen, der von dort aus dann an das Rückenmark gesendet wird. Vom Rückenmark gelangt der motorische Befehl über die Alphamotoneuronen schließlich zur Skelettmuskulatur. Dieser Prozess ist bei Parkinson Patienten gestört, wobei insbesondere automatisierte Bewegungen nicht mehr zuverlässig funktionieren (z. B. Gehen).
Die Gesundheitswelt wird digitaler. Sie bringt neue Leistungen und Angebote hervor, die neue Chancen bieten. Eine notwendige Voraussetzung dafür wird in der digitalen Gesundheitskompetenz gesehen. In Zusammenarbeit mit der DAK-Gesundheit wurde ein Online-Vortrag insbesondere für Versicherte der DAK-Gesundheit entwickelt, um eben diese digitale Gesundheitskompetenz zu fördern. Der Vortrag zielt darauf ab, hinsichtlich der Themen zu digitalen Gesundheitsinformationen und digitalen Gesundheitsangeboten Orientierung zu bieten.