Statuskonferenz Bewegung und Bewegungsförderung – Interview mit Angelika Baldus und Mischa Kläber
Publiziert in DVGS-BlogBewegungsförderung sollte ein eigenständiges Gesundheitsziel sein und zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche der Prävention, Gesundheitsförderung, Pflege und Rehabilitation.
Das war das Fazit der BVPG-Statuskonferenz Bewegung und Bewegungsförderung, die am 05.03.2020 in Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) stattfand.
Fragen und Antworten zur Zertifizerung, Rezertifzierung von Kursen und zum Bestandsschutz bei der Zentralen Prüfstelle Prävention
Publiziert in DVGS-BlogWenn man einen Kurs im Bereich der Prävention anbieten möchte und bisher noch nicht so viel Erfahrungen in diesem Bereich sammeln konnte, trifft man zunächst einmal auf viele Begrifflichkeiten und verschiedenste Vorgänge, die zu beachten sind: Zentrale Prüfstelle Prävention, Zertifizierung, Rezertifzierung, zertifzierte Verbandskonzepte, zertifzierte Kurse, Bestandsschutz, Anbieterqualifikationen, Mindestlevel u.v.m. Da gilt es den Überblick zu behalten. Häufig bleibt jedoch die Fragen offen: „Was mache bzw. brauche ich jetzt, um meinen Präventionskurse anzubieten? Was ist der nächste Schritt?“
In den letzten Wochen haben uns viele Fragen rund um die ZPP erreicht. Wir haben genau zugehört und für die häufig gestellten Fragen Antworten zusammengetragen:
Rheuma-VOR: Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation; frühe Diagnose erleichtert Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität
Publiziert in DVGS-BlogDie Rheumatoide Arthritis (RA), die Psoriasis Arthritis (PsA) und die Spondylarthritis (SpA) zählen zu den häufigsten rheumatologischen Erkrankungen. Bei allen drei Erkrankungsbildern scheint sich das sogenannte „window of opportunity“ [1-3] im Zuge der Therapie als entscheidend herauszukristallisieren. Dementsprechend ist eine möglichst frühe Diagnose entscheidend.
Die prospektive Studie verfolgt das Ziel, diese entzündlich-rheumatischen Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen und mithilfe von Koordinationsstellen die Versorgungsqualität zu verbessern.
Bewegungstherapie und Tumorerkrankungen: Interview mit PD Dr. Joachim Wiskemann
Publiziert in DVGS-Blog PD Dr. Joachim Wiskemann, © NCT Heidelberg / Philip BenjaminDas Amerikanische College für Sportmedizin (ACSM) hat eine Expertenrunde mit 17 Partnerorganisationen, darunter die American Cancer Society, das National Cancer Institute sowie der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS), initiiert. Ziel des Forums war, den aktuellen Forschungsstand zum Nutzen von Bewegung in der Prävention von Krebs sowie bei der Therapie, Rekonvaleszenz und Überlebenszeitverlängerung von Krebspatienten zu sichten und evidenzbasierte Empfehlungen abzugeben. Privatdozent Dr. Joachim Wiskemann, der die AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg leitet, hat – unterstützt vom DVGS – an dem Expertenpanel teilgenommen und u.a. maßgeblich an den Richtlinien für Krebsüberlebende mitgewirkt. Der DVGS arbeitet schon seit vielen Jahren vertrauensvoll mit PD Dr. Wiskemann zusammen, der den Verband insbesondere bei politischen Anlässen vertritt. Wir wollten von ihm wissen, welche Ergebnisse die Expertenrunde gefunden und welche Empfehlungen sie daraus abgeleitet hat. Vor allen Dingen interessieren uns natürlich die Pläne für die Umsetzung hierzulande.
Amerikaner sterben jünger – warum? So titelt ein Artikel des prominenten Medizinportals „Medscape“.
Demographische Untersuchungen gehen davon aus, dass die Lebenserwartung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts konsistent über alle Nationen hinweg unter 40 Jahren lag (Riley, 2005). Grund dafür waren die schwierigen Lebensbedingungen, extreme Armut, mangelnde Hygiene und kaum medizinische Versorgung. Trends waren damals kaum zu verzeichnen wie die jährlichen Versterbedaten aus dem Vereinigten Königreich seit 1543 dokumentieren (Wrigley et al.,1989 & 1997 zitiert in Riley, 2005).
Körperliches Training für Personen mit Bluthochdruck: es ist Zeit die Vorteile für Gehirn und Kognition hervorzuheben
Publiziert in DVGS-BlogJournal Club
Rêgo ML, Cabral DA, Costa EC, Fontes EB (2019). Clinical Medicine Insights. Cardiology. Doi: 10.1177/1179546819839411.
Hier gehts zum Artikel: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1179546819839411
Zusammenfassung
(übersetzt aus dem Englischen, leicht gekürzt und modifiziert)
Bluthochdruck betrifft mehr als 40% der Erwachsenen weltweit und steht in Zusammenhang mit Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und anderen kardiovaskulären Erkrankungen. Es löst außerdem erwiesenermaßen schwere funktionelle und strukturelle Schäden im Gehirn aus, die zu kognitiven Einschränkungen und Demenz führen. Weiterhin wird angenommen, dass diese kognitiven Einschränkungen die mentale Fähigkeit negativ beeinflussen, die Produktivität in der Arbeit aufrechtzuerhalten, was letztlich zu sozialen und ökonomischen Problemen führt. Weil Bluthochdruck eine chronische Erkrankung ist, die klinischer Behandlung bedarf, werden Strategien benötigt mit weniger Nebeneffekten und geringer invasiven Prozeduren. Körperliches Training hat sich als ein effizientes und ergänzendes Tool im Bluthochdruck Management erwiesen und seine Vorzüge wurden weitreichend gestützt von entsprechenden Studien. Wenige Studien allerdings haben speziell die potenziell positiven Effekte körperlichen Trainings auf das Gehirn von Personen mit Bluthochdruck untersucht. Diese narrative Übersichtsarbeit (…) schlägt körperliches Training als wichtiges Mittel vor um kognitiven Schäden durch Bluthochdruck vorzubeugen oder diese zu verringern.
Prähabilitation
Publiziert in DVGS-BlogHintergrund
Krebserkrankungen stellen die zweithäufigste Todesursache in der westlichen Welt dar. Dennoch hat sich, dank verbesserter Therapien, die Mortalität vieler Entitäten trotz steigender Inzidenzraten kaum verändert1. Doch nicht nur die unmittelbare Wirksamkeit der drei tragenden Säulen der Krebstherapie - Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie - hat sich erhöht, sondern auch ihre Verträglichkeit2, was schließlich in einer höheren Adhärenz mündet. Die Erweiterung des therapeutischen Spektrums ist ein weiter Faktor, welcher die Effizienz der Krebstherapie begründet. Bei vielen Krebserkrankungen stellt die operative Entfernung des Primärtumors, ungeachtet ob vor oder nach einer weiteren Therapieform, die zentrale Therapiemaßnahme dar. Doch genau wie eine Chemotherapie, sind auch operative Eingriffe mit Nebenwirkungen assoziiert. Das Ausmaß dieser hängt dabei von der Schwere des Eingriffes sowie der betroffenen Körperregionen ab. Für Resektionen, wie sie im Falle gastrointestinaler Tumorerkrankungen notwendig sind, wird eine Komplikationsinzidenz von über 30% berichtet, welche mit längeren Krankenhausaufenthalten, verzögerter oder gar verringerter Genesungswahrscheinlichkeit einhergeht3-4-5-6-7. Ebenso kann sich auch der Einsatz einer adjuvanten, also auf die Operation folgenden Therapie durch die Komplikationen verzögern und stellt damit ein Risiko für die Krebstherapie selbst dar8.
Gerade bei großen Operationen sind Komplikationen auch mit einer Erhöhung des Versterberisikos verbunden9.
Die Menschen bewegen sich zu wenig. Das ist ebenso alarmierend, wie wohl bekannt. 4 von 5 Erwachsenen in Deutschland sind weniger als 2,5 Stunden in der Woche körperlich aktiv [1]. Aktuelle Bewegungsempfehlungen sind freilich spezifischer und empfehlen z. B. auch 2 mal Krafttraining in der Woche [2]. Wieviel Deutsche dieser Empfehlung nachkommen ist unklar. Zwar ist Deutschland einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte zufolge der größte Fitnessmarkt Europas [3], aber genaue Zahlen für Teilnahme und Umfang des in der Bevölkerung durchgeführten Krafttrainings existieren hier nicht. In anderen westlichen Ländern haben diejenigen, die überhaupt Krafttraining machen, an der Bevölkerung einen Anteil zwischen 10 und 30% (zusammenfassend [4]). Die konkreten Empfehlungen erfüllen womöglich weniger Leute. In einer Studie von Loustalot et al. [5] aus den USA waren es nur 6% der Befragten, die den Krafttrainingsempfehlungen nachkamen.
Der Handgrip - günstiges und einfaches aber auch sinnvolles Assessmentinstrument?
Publiziert in DVGS-Blogvon Maximilian Köppel
Ein sinnvolles Assessment ist integraler Bestandteil evidenzorientierten medizinischen und wissenschaftlichen Handelns. Dies begründet sich einerseits auf finanzieller Seite – lediglich Interventionen die eine quantifizierbare Wirkung besitzen sollten bezahlt werden, aber auch auf einer ethischen Seite – lediglich wirksame Interventionen sollten angewendet bzw. dem Patienten zugemutet werden. Diese Wirkung bezieht sich hierbei auf die Veränderung physiologischer Parameter, Konstrukten wie den motorischen Basisfähigkeiten (d.h. Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) oder psychologischen Konstrukten (z.B. Lebensqualität oder Depressivität). Um aber auch nur einen Bruchteil des Wesens, des Funktionsstatus oder der Persönlichkeit eines Menschen zu erfassen ist ein Testinstrument alleine meist nicht ausreichend, stattdessen werden Testbatterien oder –profile angewandt, welche die Grundlage für die Konzeption von Interventionen darstellen.
Ein innovatives Therapiekonzept mit einem Roboterball bei Schlaganfallpatienten
Publiziert in DVGS-BlogAusgangspunkt: Symptomatik nach dem Schlaganfall und die neuronale Plastizität
Der Schlaganfall ist ein folgenschweres Ereignis für das Leben der Betroffenen und statistisch die häufigste Ursache einer bleibenden Behinderung [1]. Pro Jahr ereignen sich ca. 196.000 erstmalige und 66.000 wiederholte zerebrale Insulte [2], wobei ca. 75% der Betroffenen überleben [3]. Die steigende Lebenserwartung als Merkmal des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft führt zu einem höheren Patientenaufkommen und damit zu vermehrtem Rehabilitationsbedarf. Zu den charakteristischen, oftmals persistierenden Symptomen gehören eine gestörte Muskel- und Bewegungskontrolle, Schmerzen, Empfindungsstörungen sowie ein reduziertes Bewegungsausmaß in Verbindung mit erhöhtem Muskeltonus [4]. Nach dem zerebralen Insult ist bei ca. 50% der Patienten der Arm der betroffenen Körperhälfte nicht mehr funktionsfähig [5]. Die Einschränkungen der oberen Extremität wird von den betroffenen Patienten jedoch mit besonders weitreichenden und einschneidenden Konsequenzen erlebt [6]. Die Symptomatik führt zu einer eingeschränkten selbstständigen Verrichtung von Aufgaben des alltäglichen Lebens was sich auch negativ auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität auswirkt [4,7,8].
E-Learning in der Bewegungstherapie
Publiziert in DVGS-BlogElektronisch unterstütztes Lernen (E-Learning) oder ein Mix aus virtuellem Lernen und nicht-virtuellem Lernen (als blended Learning beschrieben) bieten für die Aus- und Fortbildung in der Bewegungstherapie ganz neue Möglichkeiten und viele Vorteile. Teilnehmende können virtuell in eigenem Lerntempo lernen und das örtlich und zeitlich flexibel. Gleichzeitig kann man das Gelernte in der Praxis anwenden.
Widerstandstraining - ein oft vernachlässigtes Medikament das jeder in seiner Hausapotheke hat
Publiziert in DVGS-Blogvon Dr.Yorgi Mavros, PhD. Lecturer, University of Sydney
Twitter: @dryorgimavros
(Übersetzung: Isabel Schneider, M.A.)
Abdruck mit freundlicher Genehmigung des British Journal of Sports Medicine. Der englischsprachige Originaltext ist im dortigen Blog erschienen:
http://blogs.bmj.com/bjsm/2017/11/27/resistance-training-underutilised-drug-available-everybodys-medicine-cabinet/?utm_campaign=shareaholic&utm_medium=twitter&utm_source=socialnetwork
Je älter wir werden, desto mehr verlieren wir an Muskelmasse, nämlich rund 1% pro Jahr. Noch schlimmer allerdings ist der Kraftabbau, der noch etwa dreimal schneller vonstatten geht1. Die Konsequenzen dieses Kraftverlustes sind gravierend, denn zwischen nachlassender Muskelkraft und einem steigenden Demenzrisiko2, einem grösseren Pflegebedarf und einer erhöhten Sterblichkeitsrate3 besteht ganz offensichtlich ein Zusammenhang. Sollten wir dies als gottgegeben hinnehmen, oder gibt es eine Möglichkeit, diesen Prozessen vorzubeugen, sie gar umzukehren oder den altersbedingten Abbau zumindest zu velangsamen?
Neue Wege in der Sturzprophylaxe
Publiziert in DVGS-BlogMit dem G-Weg® zurück in ein bewegtes Leben
Ein Sturz im Alter kann schwere Folgen haben - bis hin zur Isolation des Einzelnen. Gerade im Pflege- und Rehabereich wird deutlich, dass ein gezieltes Training Stürzen vorbeugen und dem Betroffenen helfen kann, seine Beweglich- und Selbstständigkeit zurück zu erlangen. Als ein neues, nachweislich effektives therapeutisches Hilfsmittel zur Sturzprophylaxe und Verbesserung des Gangbildes bei Senioren, Hochbetagten, Schlaganfall-Betroffenen und Menschen mit Demenz feierte der von Spomobil® e.V. entwickelte G-Weg® auf der Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Prävention und Integration 2014 (Rehacare) Premiere.
Die Digitalisierung und Technologisierung der Arbeitswelt schreitet immer weiter voran. Häufig wird von den Mitarbeitern nicht einmal das von der WHO geforderte tägliche Mindestmaß von 30 Minuten mäßig intensiver Bewegung an fünf Tagen in der Woche erreicht (Höss-Jelten, Maier & Dolp 2014, S. 5).
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2011) geht davon aus, dass alleine in Deutschland 17 Millionen Arbeitnehmer sitzende Tätigkeiten im Büro ausüben. Werden zusätzlich Arbeitnehmer aus der industriellen Fertigung sowie Lkw-, Bus- und Lokführer berücksichtigt, ist von ca. 22 Millionen Arbeitnehmern auszugehen, die sitzend arbeiten. Durchschnittlich verbringt ein Büroarbeiter im Laufe seines Berufslebens ca. 80.000 Stunden im Sitzen (BAUA 2011, S. 5).
Journal Club: Wie plant man Interventionen gegen körperliche Inaktivität? Umfrage und Fokusgruppe mit Büroangestellten
Publiziert in DVGS-BlogOriginalpublikation
McGuckin T, Sealey R, Barnett F. Planning for sedentary behavior interventions: office workers` survey and focus group responses. Perspect Public Health. 2017; doi: 10.1177/1757913917698003
Abstract übersetzt aus dem Englischen, Kapitel „Ergebnisse“ ergänzt um Inhalte aus dem Artikel, von S. Peters
Krämpfe – Jeder kennt sie, fast jeder hatte sie und doch sind sie nur schlecht erforscht
Publiziert in DVGS-BlogWas sind Muskelkrämpfe und wer bekommt sie?
kraempfeEin Muskelkrampf bezeichnet die plötzliche, unwillkürliche und schmerzhafte Kontraktion eines Muskels oder eines Teils eines Muskels und kann von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten andauern [1]. Häufig treten Muskelkrämpfe nach erschöpfender, physischer Belastung (z.B. nach einem Marathon), während der Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit Neuropathien, Störungen der Motoneuronen und metabolischen Erkrankungen auf. Muskelkrämpfe bekommen aber auch gesunde Menschen ohne Krankheitsgeschichte und in ausgeruhtem Zustand, insbesondere im Schlaf [2]. Auch scheint ein positiver Zusammenhang von Krampfwahrscheinlichkeit und Lebensalter zu existieren, so berichten 40% von 86 befragten Menschen im Alter von über 65 Jahren über 3 mal pro Woche an Krämpfen zu leiden [3]. Am häufigsten treten Krämpfe in der Muskulatur der unteren Extremität, allen voran im M. triceps surae und der Fußmuskulatur, auf [2].
von Matthias Dreher
Was sind Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel sind „spezifische Lebensmittel bzw. Kombinationen bestimmter, isolierter, aufbereiteter sowie hochkonzentrierter Mikro- und / oder Makronährstoffe, die in wissenschaftlich festgelegtem Mischungsverhältnis zueinander stehen und speziell nach gezielten Kriterien zusammengesetzt sind, um besondere Ernährungsanforderungen zu erfüllen“, definiert. (Diedrich, 2002, S.15). Die Präparate können in Form von z. B. Kapseln, Pastillen, Tabletten, Pillen und anderen ähnlichen Darreichungsformen, Pulverbeuteln, Flüssigampullen, Flaschen mit Tropfeinsätzen und ähnlichen Darreichungsformen von Flüssigkeiten und Pulvern zur Aufnahme in abgemessenen kleinen Mengen eingenommen werden und somit nahezu jede Art, Form und Konsistenz einnehmen (BVL, 2017). Dazu gehören unter anderen Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und viele weitere Produktarten (National Institute of Health, 2013).
Nahrungsergänzungsmittel sind kommerziell und ohne Rezept erwerblich und werden zusätzlich zur normalen Ernährung eingenommen. Die Werbeversprechen sind jedoch immer die gleichen und zielen grundsätzlich auf die Verbesserung des Gesundheitsstatutes, der Steigerung der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit, eine höhere Energieaufnahme, Gewichtsverlust und weitere gern gehörte Effekte ab (Knapik et. al. 2015).
Neues Positionspapier der American Diabetes Association (ADA) zu körperlicher Aktivität und körperlichem Training
Publiziert in DVGS-BlogVor kurzem ist das neue, einflussreiche Positionspapier der ADA zu körperlicher Aktivität und körperlichem Training erschienen. Dies sind die konkreten Empfehlungen (wörtlich übersetzt gemäß [1]):
Sedentäres Verhalten verringern ([1], S. 2066):
- Alle Erwachsenen, speziell Personen mit Typ 2 Diabetes, sollten das Ausmaß an Zeit verringern, welches Sie täglich mit sedentärem Verhalten zubringen.
- Längeres Sitzen sollte alle 30 Minuten mit Einheiten leichter Aktivität unterbrochen werden zur Verbesserung der Blutzuckersituation, zumindest bei Personen mit Typ 2 Diabetes.
- Die beiden genannten Empfehlungen sind als zusätzlich zu betrachten und stellen damit keinen Ersatz dar für eine Erhöhung des Ausmaßes von strukturiertem körperlichen Trainings und von Bewegung, die nebenbei geschieht.