Blog

Jun 05 2015
Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hat die städtische Infrastruktur so manches Hindernis parat. Treppen ohne Aufzug, Gehwege, die manchmal schmal oder in schlechtem Zustand sind oder auch manchmal nicht vorhanden sind und Gebäude die mit Rollstuhl kaum zugänglich, lassen sich hier aufführen, um nur einige Herausforderungen zu nennen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang das Vorhandensein von Rampen auf bzw. Einschnitte im Bordstein thematisiert [1,2].

Wenn die Infrastruktur bzw. die Umwelt nicht bewegungsfreundlich ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen, dann kann das nicht nur eine massive Barriere gegenüber körperlicher Aktivität sein, sondern auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stark einschränken.

Artikel bewerten
(6 Stimmen)

Trish Livingston, Deakin University

Prostate cancer is the most commonly diagnosed male cancer in Australia, with around 20,000 cases detected each year.

Depending on the type of treatment, many men living with prostate cancer are confronted with significant changes in their body composition. These can lead to generalised muscle weakness, fatigue and depression. This can make exercising difficult, particularly if it wasn’t part of their routine before diagnosis.

Androgen deprivation therapy or hormone therapy is commonly prescribed to reduce levels of male hormones, such as testosterone, to prevent the spread of prostate cancer.

Mai 08 2015
Artikel bewerten
(5 Stimmen)

Tim Olds, University of South Australia

Obesity researchers have been in a tug-of-war for decades now — is obesity really that bad for us, or isn’t it? Is it getting worse or better? Is it a matter for individual choice or collective action? And in the past week, there’s been a new offensive in the obesity wars.

The authors of a rather incendiary editorial published in the British Journal of Sports Medicine started this round with the claim that the main cause of obesity was overeating, particularly eating too much refined carbohydrate. And, they added, physical activity plays little, if any role.

Apr 16 2015
Artikel bewerten
(13 Stimmen)

Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks zählt heutzutage, auch bei Jüngeren, zu einem Routineeingriff. Alleine 2010 waren es in Deutschland 210.000 künstliche Hüftgelenke, die implantiert wurden [1].

Bewegung und Sport gehören bei bestehendem Gelenkersatz genauso zu einem gesunden Lebensstil, wie vor der Operation, da ist sich die Fachwelt einig. „Allerdings sollten die Patienten mit dem behandelnden Orthopäden besprechen, welche Sportarten geeignet sind", rät ein Artikel im Ärzteblatt [2]. Es ist nicht die Frage nach dem „ob", sondern nach dem „was", an der sich die Geister scheiden. Was für eine Empfehlung werden Gesundheitsfachleute wie der oben angesprochene Orthopäde allerdings geben?

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

In den letzten beiden Blog-Beiträgen ging es darum, dass die kardiologische Rehabilitation zu wenig nachhaltig zu sein scheint hinsichtlich der Bindung an körperliche Aktivität. Deshalb bietet es sich an, verhaltensbezogene Techniken einzusetzen.

Davon gibt es eine lange Liste (z. B. [1]) und so stellt sich die Frage, was für Techniken sich als wirksam erwiesen haben in der Förderung körperlicher Aktivität bei Herzpatienten.

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Verhaltensbezogene Techniken
Der kardiologischen Reha scheint es an Nachhaltigkeit zu mangeln! Langfristig bleiben oder werden viele Herzpatienten wohl nicht körperlich aktiv, obwohl es so viel gesundheitlichen Nutzen hätte.
Dies hatten wir im letzten Beitrag beschrieben. Niederländische Forscher sind in einer Übersichtsarbeit, die dieses Jahr veröffentlicht wurde, über viele Studien zu diesem Schluss gekommen [1].
Sehr überraschend ist der Befund nicht. Conraads und Kollegen bezeichnen eine solche fehlende Bindung gar als die Achilles Ferse von körperlichem Training und zählen eine Vielzahl an Barrieren für Patienten mit Herzinsuffizienz auf. Hierunter fallen u.a. Faktoren, die sich auf die PatientInnen generell beziehen (z. B. niedriges Bildungsniveau, Mangel an Motivation), sowie auf deren Krankheit (z. B. Stärke der Symptome, Behinderungsgrad) oder auf die Gesundheitsfachleute bzw. das Gesundheitssystem (z. B. fehlendes Expertise bzgl. Herzinsuffizienz) [2].

Artikel bewerten
(6 Stimmen)

KR = " Kardiologische Rehabilitation"

Kardiologische Rehabilitation und Bewegung

Wenn wir an die Gesundheit der Bevölkerung und an Bewegung denken, so kommt uns oft in den Sinn, dass Bewegung immer wichtiger wird, weil bestimmte chronische Erkrankungen zunehmend häufiger werden. Man denke hierbei z. B. an Diabetes Typ 2 oder Hüft- und Kniearthrose.

Bei koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt hingegen gibt es im Wesentlichen keinen Anstieg und die Sterblichkeitsraten von Krankheiten des Kreislaufsystems sind zuletzt in Deutschland rapide gesunken [1]. Diese erfreuliche Entwicklung unterstreicht wiederum massiv die Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation (KR), z. B. in der Versorgung von Überlebenden kardialer Notfälle [2].

Die Zielgruppen der KR sind vielfältig. Es fallen Personen nach akutem Koronarsyndrom darunter, wie auch Personen nach dekompensierter Herzinsuffizienz oder mit klinisch stabiler koronarer Herzkrankheit [3].

Körperliche Aktivität und körperliches Training spielen in der KR eine entscheidende Rolle (u.a. [4]). Langfristige Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil ist ein sehr zentrales Ziel.

Artikel bewerten
(7 Stimmen)

Bewegung tut der Psyche gut, das ist mittlerweile weithin bekannt und auch nachgewiesen [4]. Wie relevant das ist, muss man heute auch kaum noch jemandem erzählen, wo doch die Medien wöchentlich herausstellen, wie es z. B. um die psychische Gesundheit deutscher ArbeitnehmerInnen bestellt ist.

Während chronischer Stress, Burnout und Depressionen unter großer medialer Daueraufmerksamkeit stehen, sind die weit verbreiteten Angststörungen etwas weniger präsent, auch wenn die aktuelle Ausgabe des Stern sich der Thematik angenommen hat. Eine große Untersuchung des Forscherteams um den Dresdner Professor Hans-Ulrich Wittchen förderte zutage, dass innerhalb eines Jahres ca. 60 Millionen EuropäerInnen an Angststörungen leiden [7]. Zumeist wird in der Therapie eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten eingesetzt.

Artikel bewerten
(5 Stimmen)

Der DVGS e.V. war anhörungsberechtigt zur Stellungnahme im G-BA bei der Überarbeitung der Richtlinien zu Patientenschulungsprogrammen für DMP-Indikationen.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle für Interessierte einen Auszug aus der Stellungnahme zum Thema Brustkrebs.

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Der DVGS e.V. war anhörungsberechtigt zur Stellungnahme im G-BA bei der Überarbeitung der Richtlinien zu Patientenschulungsprogrammen für DMP-Indikationen.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle für Interessierte einen Auszug aus der Stellungnahme zum Thema COPD.

Artikel bewerten
(5 Stimmen)

Der DVGS e.V. war anhörungsberechtigt zur Stellungnahme im G-BA bei der Überarbeitung der Richtlinien zu Patientenschulungsprogrammen für DMP-Indikationen.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle für Interessierte einen Auszug aus der Stellungnahme zum Thema Diabetes mellitus.