Quellenangabe: © Kunst Bilder  – shutterstock.comQuellenangabe: © Kunst Bilder – shutterstock.comZahlreiche Studien haben die günstigen Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Therapie und Prognose der unterschiedlichsten Erkrankungen gezeigt. Gerade bei chronisch Kranken führt Bewegung zu einer Verbesserung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit, und leichteren Eingliederung in den Alltag sowie zu einer höheren Selbstständigkeit im Alter.

Disease-Management-Programme (DMP) haben als strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte die Aufgabe, die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von PatientInnen über den gesamten Verlauf einer (chronischen) Krankheit zu koordinieren und auf Grundlage wissenschaftlich gesicherter aktueller Erkenntnisse zu optimieren. Zurzeit gibt es für jede der folgenden Krankheiten strukturierte Behandlungsprogramme:

Obwohl körperliche Aktivität zur Behandlung der genannten Erkrankungen einen wichtigen Beitrag leisten kann, sind Bewegungsinterventionen im Versorgungsprogramm der DMP nur vereinzelt vorgesehen. Es mangelt im Rahmen der DMP in Hinblick auf die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Bewegung an standardisierten, biopsychosozial orientierten Bewegungsprogrammen. Aus diesem Grund hat der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) für die Indikationen KHK, Diabetes mellitus Typ II, Brustkrebs sowie Adipositas und Komorbidität unter Federführung der DAK-G Bewegungsprogramme konzeptioniert, die diese Anforderungen erfüllen.

Im Folgenden haben Professor Gerhard Huber und Stefan Peters die Evidenz der körperlichen Aktivität für die Indikationen der DMPs bewertet. Darüber hinaus haben sie für einige Indikationen die Evaluation der Zusatzprogramme des DVGS zusammengestellt.

Autoren: Prof. Dr. Gerhard Huber, Stefan Peters

Diabetes Typ 1

Indikation

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Diabetes Typ 1

Kennedy, A. et al. (2013). Does exercise improve glycaemic control in type 1 diabetes‌ A systematic review and meta-analysis. PLoS One, 8(3), e58861.

Chimen, M. et al. (2012). What are the health benefits of physical activity in type 1 diabetes mellitus‌ A literature review. Diabetologia, 55, 542-551.

Tonoli, C. et al. (2012). Effects of different types of acute and chronic (training) exercise on glycaemic control in type 1 diabetes mellitus: a meta-analysis. Sports medicine, 42(12), 1059-1080.

 

Diabetes mellitus Typ 2

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Evaluation Zusatzprogramm

Quellen zur Programmevaluation

Diabetes mellitus Typ 2

  • Körperliches Training verbessert signifikant die glykämische Kontrolle und reduziert viszerales Fettgewebe und die Plasma-Triglycerid-Konzentration (Thomas et al., 2006).
  • Ausdauertraining hat zudem positive Effekte auf: Insulinsenitivität, Unterzuckerungen, Blutdruck, Thromboseneigung, etc. (Geidl & Pfeifer 2011)
  • Krafttraining hat positive Effekte auf: Insulinsensitivität, fettfreie Körpermasse allgemein, etc. (Geidl & Pfeifer, 2011)

Weitere: Siehe Abb. 1

 

O'Hagan, C., de Vito, G. & Boreham, C.A.G. (2013). Exercise prescription in the treatment of type 2 diabetes mellitus. Current practices, existing guidelines and future directions. Sports medicine, 43, 39-49.

Bird, S.R. & Hawley, J.A. (2012). Exercise and type 2 diabetes: New prescription for an old problem. Maturitas, 72, 311-316.

Colbert, S.R. & Sigal, R.J. (2011). Prescribing Exercise for Individuals with Type 2 Diabetes: Recommendations and Precautions. The Physician and Sportsmedicine, 39(2), 13-26.

Geidl, W. & Pfeifer, K. (2011). Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation des Typ-2-Diabetes. Rehabilitation, 50, 255-265.

Huber, G. (2010). Diabetes und Bewegung. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Praet, S.F.E. & van Loon, L.J.C. (2009). Exercise therapy in Type 2 diabetes. Acta Diabetol, 46, 263-278.

Thomas D, Elliott EJ, Naughton GA. Exercise for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 3. Art. No.: CD002968.

Geidl, W. & Pfeifer, K. (2010). Therapeutische Effekte von körperlichem Training bei Typ-2-Diabetes. Ausdauer- und/oder Krafttraining‌ Diabetologie und Stoffwechsel, 5, P203.

 

- Signifikante positive Verlaufseffekte bzgl. der SF-36-Dimensionen "Körperliche Rollenfunktion" und "Schmerzwahrnehmung" und "Psychisches Wohlbefinden", sowie bzgl. des Aktivitätsverhaltens und der Ausdauerleistungsfähigkeit (Eckert et al., 2012a)

Eckert, K., Lange, M. & Wagner, P. (2013). Effekt und Nachhaltigkeit einer verhaltensorientierten Bewegungsintervention im Disease Management für Diabetes Mellitus Typ 2 auf körperliche Aktivität. In: F. Mess et al. (Hrsg.): Sportwissenschaft grenzenlos‌! Hamburg: Feldhaus.

Eckert, K., Lange, M. & Prohaska, M. (2012a). DMP in Motion: Welchen Beitrag leistet Bewegung im Rahmen eines Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ-2. Diabetologie und Stoffwechsel, 7-LB_12

Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2012b). Physical activity, overweight and obesity and their impact on health-related quality of life in people with diabetes type 2. South African Journal of Sports Medicine 2012 (3), 90

Lange, M., Eckert, K., Müller, M. & Huber, G. (2012). Health care in motion - effects of an exercise intervention for patients with diabetes mellitus type 2 within disease management programme. South African Journal of Sports Medicine 2012 (3), 90

 

Brustkrebs

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Evaluation Zusatzprogramm

Quellen zur Programmevaluation

Brustkrebs

  • Körperliches Training führt zu einer Steigerung der aeroben Fitness und der Kraft, außerdem zu einer Reduktion des Körpergewichts, zu einer Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und einer Reduktion der Fatigue (zusammenfassend, Campbell et al., 2012)

Bourke L[SP1] , Homer KE, Thaha MA, Steed L, Rosario DJ, Robb KA, Saxton JM, Taylor SJC. Interventions for promoting habitual exercise in people living with and beyond cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 9. Art. No.: CD010192.

Campbell, K.L., Neil, S.E. & Winters-Stone, K.M. (2012). Review of exercise studies in breast cancer survivors: attention to principles of exercise training. British Journal of Sports Medicine, 46, 909-916.

Huber, G. (2010). Körperliche Aktivität und Fatigue. Ergebnisse eines Interventionsprogramms bei Brustkrebspatientinnen. Psychotherapie im Dialog, 11(2), 169-174.

Baumann, F.T. & Schüle, K. (2008). Bewegungstherapie und Sport bei Krebs. Leitfaden für die Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Markes M, Brockow T, Resch KL. Exercise for women receiving adjuvant therapy for breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 4. Art. No.: CD005001.

 

- Signifikante Verlaufseffekte hinsichtlich der Ausdauerleistungsfähigkeit und beim SF-36 (speziell körperliche Rollenfunktion), sowie in Bezug auf Aspekte der Fatigue (reduzierte Aktivität und mentale Fatigue) (Huber et al., 2012, Eckert et al., 2012)

Nicht das DMP Zusatzprogramm, aber ähnliche Grundsätze: Bewegungsprogramm "Lebenslauf" (n=20):

  • Hoch signifikante Verbesserung der Werte des SF-36 über 4 Messzeitpunkte (0, 6, 12, 24 Monate) hinweg (insbesondere körperliche Rollenfunktion)
  • Hoch signifikante Verbesserung beim UKK-2Km-Walk-Test (Effektstärke Cohens d: 2)
  • Deskriptive positive Veränderung des Multidimensional Fatigue Inventory (insbesondere "körperliche Fatigue")
  • Signifikante Steigerung der Handkraft von Messzeitpunkt 1 zu 4
  • Signifikante Reduktion des Körperfettanteils von Messzeitpunkt 1 zu 4

Huber, G., Baumann, F. & Schüle, K. (2012). Körperliche Aktivität, Sport und Brustkrebs im DMP - Ein Bewegungsprogramm für betroffene Frauen. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 28, 62-68.

Eckert, K., Lange, M., Huber, G. (2012). Effects of supplemental behavior-oriented exercise intervention in a disease management program for breast cancer. Archives of Exercise in Health and Disease, 3(1-2), 132-138.

Nicht das DMP Zusatzprogramm, aber ähnliche Grundsätze: Bewegungsprogramm "Lebenslauf":

Huber, G. Schlembach, U. (2012) Körperliche Aktivität, Sport und Brustkrebs. Eine Übersicht und erste Ergebnisse eines speziellen Bewegungsprogramms für betroffene Frauen. Internistische Praxis, 52, 329-340..

 

Koronare Herzkrankheit

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Evaluation Zusatzprogramm

Quellen zur Programmevaluation

Koronare Herz-krankheit

  • Senkung des Mortalitätsrisikos, teilweise Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, je nach Zielgruppe (Heran et al., 2011)
  • Körperliches Training führt zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der symptomfreien Belastbarkeit, sowie zu einer Reduktion der Symptomatik (Bjarnason-Wehrens et al., 2009)
  • Die höchste Evidenz besteht für aerobes Ausdauertraining (Bjarnason-Wehrens et al., 2009)

Achttien, R.J. et al. (2013). Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with coronary heart disease: a practice guideline. Netherlands Heart Journal, 21(10), 429-438.

Oldridge, N. (2012). Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with coronary heart disease: meta-analysis outcomes revisited. Future Cardiology, 8(5), 729-751.

Heran BS, Chen JMH, Ebrahim S, Moxham T, Oldridge N, Rees K, Thompson DR, Taylor RS. Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 7. Art. No.: CD001800.

Bjarnason-Wehrens, B. et al. (2009). Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clinical Research in Cardiology, 4, 1-44.

 

- Signifikante Verlaufseffekte: Verbesserungen in den Subskalen "körperliche Funktionsfähigkeit" und "Schmerzempfinden" des SF-36, sowie Steigerung der körperlichen Aktivität in der Freizeit und der Sportaktivität (Eckert et al., 2012)

- Für die Aufrechterhaltung von Freizeit- und Sportaktivitäten ist das Programm nachhaltig (6-Monats-Katamnese) (Eckert & Wagner, 2012)

 

Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2012). Evaluation einer Bewegungsintervention für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease Management Programms. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 28, 30-35.

Eckert, K. & Wagner, P. (2012). 6 Monate danach: Nachhaltigkeit einer DMP-Bewegungsintervention auf das Aktivitätsverhalten bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 28, 72-79.

 

Asthma bronchiale

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Asthma bronchiale

  • Körperliches Training wird gut vertragen und verbessert die kardiopulmonale Fitness und zeigt vereinzelt Effekte hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Carson et al., 2013)

Carson KV, Chandratilleke MG, Picot J, Brinn MP, Esterman AJ, Smith BJ. Physical training for asthma. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 9. Art. No.: CD001116.

Eichenberger, P.A. et al. (2013). Effects of exercise training on airway hyperreactivity in asthma: A systematic review and meta-analysis. Sports medicine, doi:10.1007/s40279-013-0077-2

Avallone, K.M. & McLeish, A.C. (2013). Asthma and aerobic exercise: A review of the empirical literature. Journal of Asthma, 50(2), 109-116.

 

Adipositas

Indikation Allgemeine Evidenz Quellen zur allgemeinen Evidenz

Adipositas

  • Körperliches Training, kombiniert mit einer Ernährungsumstellung resultiert in einer größeren Gewichtsreduktion als eine alleinige Ernährungsumstellung
  • Höhere Intensität erhöht dabei den Gewichtsverlust
  • Körperliches Training hat auch signifikante Auswirkungen auf die Blutzzuckerwerte, den Blutdruck und Nüchtern-Plasmaglukosespiegel
  • Als alleine Gewichtsverlustintervention resultierte aus körperlichem Training eine signifikante Reduktion des diastolischen Blutdrucks
  • Höhere Intensität resultiert in einer stärkeren Reduktion des Nüchtern-Plasmaglukosespiegels gegenüber niedrigerer Intensität
  • (Shaw et al., 2006)

You, T. et al. (2013). Effects of exercise training on chronic inflammation in obesity: current evidence and potential mechanisms. Sports medicine, 43(4), 243-256.

Vissers D, Hens W, Taeymans J, Baeyens J-P, Poortmans J, et al. (2013) The Effect of Exercise on Visceral Adipose Tissue in Overweight Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS ONE 8(2): e56415. doi:10.1371/journal.pone.0056415

Wadden, T. A. et al. (2012). Lifestyle modification for obesity. New developments in diet, physical activity, and behavior therapy. Circulation, 125, 1157-1170.

Greaves, C.J. (2011). Systematic review of reviews of intervention components associated with increased effectiveness in dietary and physical activity interventions. BMC Public Health, 11, 119.

Simpson, S.A., Shaw, C. & McNamara, R. (2011). What is the most effective way to maintain weight loss in adults‌ BMJ, 343, d8042 doi: 10.1136/bmj.d8042

Huber, G. (2009). Normalgewicht – Das Deltaprinzip. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Shaw KA, Gennat HC, O'Rourke P, DelMar C. Exercise for overweight or obesity. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 4. Art. No.: CD003817. DOI: 10.1002/14651858.CD003817.pub3.

COPD

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

COPD

  • Das Ausmaß körperlicher Aktivität bei Personen mit COPD ist gegenüber Gesunden stark reduziert (Watz et al., 2009; Goldstein et al., 2012)

Reid, W.D. et al. (2012). Exercise prescription for hospitalized people with chronic obstructive pulmonary disease and comorbidities: a synthesis of systematic reviews. International Journal of COPD, 7, 297-320.

Goldstein, R.S., Hill, K., Brooks, D. & Dolmage, T.E. (2012). Pulmonary Rehabilitation. A review of the recent literature. Chest, 142(3), 738-749.

Zainuldin R, Mackey MG, Alison JA. Optimal intensity and type of leg exercise training for people with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 11. Art. No.: CD008008. DOI: 10.1002/14651858.CD008008.pub2.

Jenkins, S., Hill, K. & Cecins, N.M. (2010). State of the art: How to set up a pulmonary rehabilitation program. Respirology, 15, 1157-1173.

Waschki, B. et al. (2011). Physical activity is the strongest predictor of all-cause mortality in patients with copd. A prospective cohort study. Chest, 140(2), 331-342.

Janaudis-Ferreira, T. et al. (2009). Arm exercise training in patients with chronic obstructive pulmonary disease: A systematic review. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation & Prevention, 29(5), 277-283.

O'Shea, S.D., Taylor, N.F. & Paratz, J.D. (2009). Progressive resistance exercise improves muscle strength and may improve elements of performance of daily activities for people with COPD. A systematic review. Chest, 136, 1269-1283.

Watz, H., Waschki, B., Meyer, T. & Magnussen, H. (2009). Physical activity in patients with COPD. European Respiratory Journal, 33, 262-272.

Ries et al. (2007). Pulmonary Rehabilitation: Joint ACCP/AACVPR Evidence-based clinical practice guidelines. Chest, 131(5), 4S-42S.

Chronische Herzinsuffizienzz

Indikation

Allgemeine Evidenz

Quellen zur allgemeinen Evidenz

Chronische Herz-insuffizienz

  • Körperliches Training verbessert die körperliche Belastbarkeit (short-term) bei geringfügiger bzw. moderater Herzinsuffizienz
  • Dabei steigt das Mortalitätsrisiko nicht an
  • Krankenhausaufenthalte (Hospital admissions) nehmen scheinbar ab, ebenso wie die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu (Davies et al., 2010)

Van der Meer, S. et al. (2012). Effect of outpatient exercise training programmes in patients with chronic heart failure: a systematic review. European Journal of Preventive Cardiology, 19(4), 795-803.

Taylor, R.S. et al. (2012). Effects of exercise training for heart failure with preserved ejection fraction: A systematic review and meta-analysis of comparative studies. International Journal of Cardiology, 162, 6-13.

Tierney, S. et al. (2012). What strategies are effective for exercise adherence in heart failure‌ A systematic review of controlled studies. Heart Failure Reviews, 17, 107-115.

Davies EJ, Moxham T, Rees K, Singh S, Coats AJS, Ebrahim S, Lough F, Taylor RS. Exercise based rehabilitation for heart failure. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 4. Art. No.: CD003331. DOI: 10.1002/14651858.CD003331.pub3.