B&G abonnieren

Inhalt

93 Editorial
Uwe Schwan, Roland Nebel, Gerrit Fautz

Wissenschaft

95 Möglichkeiten und Grenzen eines dosierten Krafttrainings bei Patienten nach kardiochirurgischen Eingriffen
Uwe Schwan, Lena Scherer, Nadine Zoller, Robert Nechwatal, Alexander Woll

106 Sporttherapie nach Sternotomie – Eine Bestandsaufnahme
Gerrit Fautz, Peter Dohmann

112 Hochintensives Intervalltraining in der kardiologischen Rehabilitation: Anders, aber besser?
Roland Nebel

119 Trainingsintensität im Gesundheitssport – Zum Einfluss des körperlichen Aktivitätsniveaus auf das Wohlbefinden
Gerd Thienes, Kathrin Randl, Denis Glage

Journal Club

128 Bewegung bei Krebs im fortgeschrittenen Stadium: Was sind die Motive der Betroffenen und welche Hindernisse gibt es?
Maximilian Köppel

Praxis

130 Training mit Herzpatienten – Praxisorientierte Empfehlungen für die kardiologische Sporttherapie
Uwe Schwan, Roland Nebel

Neues von peb

142. Spielend durch die Pandemie

144. Forum der Industrie

145. DVGS News

 

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

sicherlich hat uns die Corona-Pandemie im letzten Jahr vor enorme Herausforderungen gestellt und war das dominierende Thema in der Gesundheitspolitik und in der Behandlungslogistik des Gesundheitswesens. Hierbei hat die Akutmedizin den größten und schwierigsten Teil zu bewältigen. Allerdings darf man trotz der hohen Medienpräsenz des SARS-CoV-2-Virus nicht vergessen, dass die Herzkreislauferkrankungen immer noch den Löwenanteil der Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik bilden.

In den letzten 20 Jahren hat sich die dosierte und kontrollierte Sporttherapie bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern sehr gut aufgestellt und sorgt für eine hohe qualitative Behandlungsstrategie. Für alle kardiologischen Krankheitsbilder gibt es sehr differenzierte Behandlungsansätze, von denen auch Patienten mit komplizierten Krankheitsverläufen und operativen Eingriffen profitieren. Ein Blick in die S3-Leitlinie der DGPR e.V. von Februar 2020 zeigt die Zunahme und Akzeptanz der Behandlungsmöglichkeiten in der umfassenden kardiologischen Rehabilitation.
Die ersten beiden Artikel geben einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten nach kardiochirurgischem Eingriff; ein Thema, bei dem noch sehr viel Unsicherheit in der Trainingspraxis herrscht. Der dritte Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Intervalltrainingsformen und beleuchtet die Evidenz und Einsatzmöglichkeiten dieser Trainingsform in der klinischen Praxis. In einem Praxisartikel widmet sich die Arbeitsgruppe „Innere Erkrankungen“ des DVGS e.V. einer Aufarbeitung und Aktualisierung der Praxisempfehlungen aus dem Jahre 2009 auf der Basis der neuen Leitlinien der ESC (2016) und der DGPR (2020). Dieser Artikel bildet die Hintergrundinformation für unsere jungen Kolleg/innen und jungen Mediziner/innen, die sich für dieses Gebiet interessieren und beruflich dort Fuß gefasst haben.

Wir hoffen, mit dieser Ausgabe wieder einen weiteren Beitrag in Richtung einer hochqualitativen, indizierten, dosierten und kontrollierten kardiologischen Bewegungs- und Sporttherapie zu leisten.

Bleiben Sie gesund und neugierig!

Uwe Schwan, Dr. med. Roland Nebel, Gerrit Fautz