B&G abonnieren

Inhalt

1 Editorial
Stefan Peters, Janik Scheer

Wissenschaft

3 Die Bedeutung der Verhaltens- und Verhältnisprävention in der Metallindustrie: Empirische Untersuchungen am Beispiel der Berufsgruppe Schweißer
Christopher Weyh, Christian Pilat, Karsten Krüger, Torsten Frech, Emil Schubert, Frank-Christoph Mooren

12 Umsetzung eines speziell entwickelten
musikbasierten gesundheitsfördernden Krafttrainings für Seniorinnen mit Demenz
Alexander Prinz, Corinna Langhans,
Kathrin Rehfeld, Marcel Partie, Anita Hökelmann, Kerstin Witte

20 Akzeptanz und Nutzung eines telemedizinischen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit Knieoder Hüft-Totalendoprothese
Miralem Hadzic, Sarah Eichler,
Heinz Völler, Annett Salzwedel für die Arbeitsgruppe ReMove-It

Journal Club

26 Schmerzen, Sport-/Bewegungstherapie und Placeboeffekte
Maximilian Köppel, Stefan Peters

29 Veranstaltungen

Praxis

30 Sensomotoriktraining in der Kinderonkologie – Umsetzung eines kindgerechten und spielerischen Trainingskonzepts
Sarah Otten, Clémentine Bischoff, Vanessa Oschwald, Aram Prokop, Volker Maas, Wilhelm Bloch, Fiona Streckmann, Julia Däggelmann

36 Rezension

37 Neues aus den Hochschulen

Neues von peb

38 peb beschließt Vereinsende für 2022

39. Forum der Industrie

40. DVGS News

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

die positiven Auswirkungen von körperlichem Training auf die Gesundheit sind mannigfaltig und zu diesem Zweck kommt es bei den verschiedensten Zielgruppen zum Einsatz. Die Manuskripte, welche regelmäßig zur Publikation in der Zeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport eingereicht werden, reflektieren diese Vielfalt. Das vorliegende Heft mit seinem bunten Strauß an Themen kann hierfür als Beispiel dienen.

Im ersten Artikel beschreiben Weyh und Kollegen unter anderem die Auswirkungen eines individualisierten und progressiven Ausdauer- und Krafttrainingsprogramms bei der Berufsgruppe der Schweißer.

Auch im darauffolgenden Beitrag wurde ein Krafttrainingsprogramm untersucht, allerdings in einem anderen Kontext. Prinz et al. stellen die Effekte eines musikbasierten gesundheitsfördernden Krafttrainings bei Heimbewohnerinnen mit einer Demenzerkrankung dar.

Der Wirksamkeitsnachweis ist wichtig, allerdings steht Bewegungsinterventionen danach oft die größte Hürde bevor: gelingen Implementation und Dissemination in die Praxis? Hierfür haben die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten eine große Bedeutung.

Hadzic und Kollegen beschäftigten sich mit diesen Parametern im Hinblick auf ein telemedizinisches Rehabilitationsprogramm für Patienten mit Knie- oder Hüft-Totalendoprothese.

Im Journal Club diskutieren Köppel und Peters anhand eines kürzlich erschienenen Beitrags aus der Zeitschrift Sports Medicine das Themenspektrum Schmerzen, Sport-/Bewegungstherapie und Placeboeffekte.

Im Praxisbeitrag dieser Ausgabe widmen sich Otten et al. einem onkologischen Themengebiet. Sie befassen sich mit an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen, die oftmals therapiebedingte Beeinträchtigungen der unteren Extremitäten haben. Untersuchungsgegenstand der Pilotstudie waren die Umsetzbarkeit und die Auswirkungen eines Gleichgewichtstrain ings bei Betroffenen.

In der vorliegenden Ausgabe finden Sie außerdem eine Rezension zum Lehrbuch „Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ (Thimme et al., 2021, Verlag Schattauer), was den thematisch breit gefächerten Kanon des Heftes komplettiert.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Lesen.

Stefan Peters und Janik Scheer